Navigation

SaniUp gewinnt 6. NRW Hub Battle – und verteidigt den Titel für das Münsterland

 Pokal und Scheckübergabe an Gewinner-Team SaniUp aus Münster (v.l.n.r.: Stephan Egbringhoff (AKEYI), Max Winter (SaniUp), Christoph Büth (NRW.BANK), Tim Rothenpieler (SaniUp), Jens Hauser (SaniUp) und Linda Witzel (Moderatorin)
Pokal und Scheckübergabe an Gewinner-Team SaniUp aus Münster (v.l.n.r.: Stephan Egbringhoff (AKEYI), Max Winter (SaniUp), Christoph Büth (NRW.BANK), Tim Rothenpieler (SaniUp), Jens Hauser (SaniUp) und Linda Witzel (Moderatorin)
Bild: Thomas Mohn / Digital Hub münsterLAND

Das ultimative Kräftemessen der NRW-weiten Startup-Szene hat einen Sieger gefunden: Das Gewinnerteam von SaniUp aus Münster überzeugt Jury und Publikum in einem Kopf-an-Kopf-Rennen. Damit wird die Veranstaltung 2026 erneut in Münster stattfinden.

Abonniere jetzt unseren Hubletter, um aktuelle Informationen aus der Hub-Community regelmäßig (ca. 10x pro Jahr) in dein E-Mail-Postfach zu erhalten.

„Wo sitzt das spannendste digitale Start-up in NRW?“ – das ist die Frage, die beim sechsten NRW Hub Battle am 27. März in Münster beantwortet werden sollte. Mit dem Startup AKEYI stammte der Titelverteidiger aus Münster, sodass dem Digital Hub münsterLAND die Rolle des Ausrichters zufiel. Das Münsterland wurde beim Wettbewerb durch den Digital Hub münsterLAND repräsentiert, der das Startup SaniUp ins Rennen schickte. Das Team von SaniUp durchläuft derzeit den Digital Hub Accelerator – ein Unterstützungsprogramm für Startups in Münster.

Mit ihrem Geschäftsmodell adressiert das junge Unternehmen SaniUp eine zentrale Herausforderung im Sanitätsfachhandel: die aufwendige und fehleranfällige Prozessabwicklung. Ihre B2B-Software automatisiert die Abrechnung und Verwaltung und ermöglicht eine präzise Leistungsberechnung. Damit reduziert SaniUp nicht nur die enormen Kosten manueller Prozesse, sondern trägt auch aktiv zur Entlastung der Branche im Kampf gegen den Fachkräftemangel bei. Mit diesem Konzept und einem auf den Punkt vorgetragenen 3-Minuten-Pitch überzeugten sie Jury und Publikum, das von landesweiten Fanbase-Partys aus den acht teilnehmenden Regionen zugeschaltet war, angelehnt an das Konzept des Eurovision Song Contest. Das Team setzte sich gegen starke Konkurrenz aus ganz NRW . Nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen mit JoBooking aus Bielefeld entschieden letztendlich die Punkte der Fanbase-Parties über den Sieg. Das Siegerteam freut sich neben dem landesweiten Ruhm auch über 5.000 € Preisgeld. Diese werden ausgelobt von der NRW Bank. Platz 2 ging an das Startup Jobooking aus Bielefeld, snap DISCOVERY trat für das Ruhrgebiet an und sicherte sich den dritten Platz.

Erstmal möchte ich mich beim Digital Hub münsterLAND entschuldigen, dass ihr nächstes Jahr wieder ausrichten müsst. (...) Und dann möchte ich Danke sagen: Herzlichen Dank für die Organisation und an alle, die für uns gestimmt haben. Das gibt uns Kraft und Mut!

Tim Rothenpieler (SaniUp) in seiner Dankesrede

Die Veranstaltungen fand vor mehr als 150 Besucherinnen und Besuchern im X-Dock von Fiege Logistik am Stadthafen in Münster statt. Die Jury bestand aus Vertreterinnen und Vertretern von F-LOG Ventures, KPMG, der NRW Bank und der Universität Münster. Die sieben anderen Standorte wurden dabei per Livestream zugeschaltet, feuerten ihre Teams an und gaben am Ende der Veranstaltung virtuell ihr Punkteranking bekannt. 

Neben den fünf DWNRW-Hubs aus Aachen, Bonn, Düsseldorf, dem Ruhrgebiet und dem gastgebenden Digital Hub münsterLAND entsandten auch die Initiative Startplatz für Köln, die Founders Foundation für Ostwestfalen-Lippe und Startpunkt57 für Südwestfalen jeweils ein Startup zum Event nach Münster. Die Pitches der Teams sind jetzt auch im Re-Live auf unserem YouTube-Kanal abrufbar (Sprungmarken in der Videobeschreibung).

Die teilnehmenden Startups des NRW Hub-Battle: 

  • vaestro (Aachen): Innovative Wärmelösung für Mehrfamilienhäuser durch dezentrale Wärmepumpen
  • ESG-X (Düsseldorf) – KI-basierte B2B-Software für vereinfachte ESG-Berichte
  • JoBooking (Ostwestfalen) – Digitale Plattform für Unternehmen, Lehrkräfte und Schüler:innen zur Vermittlung von Jobs
  • Pixit (Köln) – Professionelle Business-Portraits mit generativer KI
  • skulio (Bonn): KI-Tools für die Entlastung von Lehrkräften
  • SaniUp (Münster) – Automatisierung von Prozessen und Abrechnung im Sanitätsfachhandel
  • snap DISCOVERY (Ruhrgebiet): Innovative Technologie zur Steuerung von Spielen durch Gedankenkraft
  • Status 3 Academy (Südwestfalen): E-Learning-Plattform für den Rettungsdienst

Von KI-gestützten Lösungen für ESG-Berichte, Rettungsdienste und den Schulalltag über digitale Jobvermittlung bis hin zur Steuerung von Spielen durch Gedankenkraft – das NRW Hub-Battle zeigt die beeindruckende Bandbreite an Innovationen aus der Gründungsszene des Landes NRW. Die Kernidee des NRW-Hub-Battle ist, dass die Startup-Regionen in NRW in einem Wettbewerb gegeneinander antreten und doch gemeinsam das Miteinander in NRW verkörpern. Durch den Erfolg von SaniUp fällt dem Digital Hub münsterLAND auch im Jahr 2026 die Rolle des Ausrichters des NRW Hub-Battle zu. 

Story verfasst von
Bianca Krischik

Bianca Krischik

Marketing Managerin
Events PublicRelations
SocialMedia

01.04.2025