Der Digital Hub fördert digitale Innovation und ihre Umsetzung durch gezieltes Matchmaking von etablierten Unternehmen mit Startups, sowie Vernetzung von Innovations-Services und Inkubations-Aktivitäten.
Mit seinem Startup-Fellowship und Accelerator-Programm unterstützt der Digital Hub Startups und Intrapreneure mit Wachstumspotenzial bei der Vernetzung mit Hochschulen, etablierten Unternehmen und Investierenden.
Der Digital Hub ist Event- und Austauschplattform für die Tech- und Makerszene der Region, mit dem Ziel, dieses Know-How in wirtschaftliche Projekte einzubringen. Dazu stehen Coworking- und Makerspaces bereit.
CONNECT. EXPLORE. INNOVATE!
Wie mache ich meine Stadt durch digitale Lösungen lebenswerter? Ca. 90 Software-Entwickler und Stadt- Visionärinnen erarbeiteten dazu am 26./27. September wieder Prototypen beim neunten MÜNSTERHACK. Den ersten Platz belegt AIchhörnchen – eine App, die Fundmeldungen kinderleicht macht.
in über 40.000 Jahre alter Mammutzahn, ein kleines Museum im Sauerland, ein innovatives 3D-Druck-Startup, das LWL-Museum für Naturkunde – und mittendrin: Das FabLab im Digital Hub münsterLAND. Was klingt wie der Anfang eines Films, ist ein echtes Kooperationsprojekt, bei dem aus einer Idee ein außer
Beim Accelerator Demoday traf das Startup Lichtwart auf WestLotto – der Beginn einer Kooperation, die zeigt, wie aus dem Hub-Netzwerk echte Projekte entstehen. Getestet wird im Reallabor bei Westlotto in Münster – mit offenem Ausgang. Mehr dazu im Interview mit Johannes und Björn.
Wenn man über Digitalisierung in der Logistik spricht, kommt man an Pacurion kaum noch vorbei. Das Startup aus dem Silikon Reken hat sich dem Ziel verschrieben, den Ladungsträgermarkt – ein oftmals übersehener, aber zentraler Bestandteil der Lieferkette – zu revolutionieren. Gründer Dominik erzählt.
Beim Accelerator Demoday am 08.07. präsentierten sich sechs innovative Startups aus dem Digital Hub Accelerator und NRW im Jovel in Münster. Rund 130 Gäste aus der regionalen Wirtschaft erkundeten potentielle Kooperationen mit aufstrebenden Technologieunternehmen und deren neueste Entwicklungen.
Coworking Spaces sind mittlerweile längst etabliert und mehr als ein reiner Trend. Aber für wen ist ein Arbeitsplatz eigentlich sinnvoll? In diesem Beitrag erfährst du, wer bei uns im Hub arbeitet, warum die Coworker sich für einen Platz entschieden haben und was ihnen dabei besonders wichtig ist.
Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen innovativen Startups und einem etablierten Unternehmen wie CLAAS? Mit dem Venture-Clienting-Ansatz geht der Landmaschinenhersteller einen neuen Weg, um junge Technologien gezielt in seine Prozesse zu integrieren. Kai Wiening gibt uns spannende Einblicke.